FF Circular building design and urban Mining

  Haus beim Abriss Urheberrecht: © Lizenzfrei

Kontakt

Stanimira Markova © Urheberrecht: Markova

Name

Stanimira Markova

Leitung FG Zukunfttechnologien Gebäudenachhaltigkeit

Telefon

work
+49 241 80 93860

E-Mail

E-Mail
 

Inhalt

Kurzbeschreibung

Erlernen der Erforschung der Prinzipien und Auswirkungen von kreisförmigem Gebäudedesign und der Faktoren für die Aktivierung von Urban Mining in der gebauten Umwelt durch Anwendung und Erforschung wissenschaftlicher Methoden an wissenschaftlich relevanten Daten.

Beschreibung

Ressourcenverbrauch und Ressourcenknappheit sind zusammen mit dem Klimawandel die größten Herausforderungen, denen sich unsere Generation und die kommenden Generationen gegenübersehen werden. Architekten, Ingenieure und Forscher auf dem Gebiet der Architektur und des Bauwesens haben in dieser Angelegenheit einen besonderen Beitrag und eine besondere Verantwortung:

Die Gebäude und Städte, die wir errichten, verbrauchen allein mehr als 50 % der weltweiten materiellen Ressourcen und erzeugen aufgrund ihrer Bauweise mehr als 40 % der Treibhausgase. Außerdem werden aufgrund der derzeitigen Standards in der Bauplanung praktisch alle verwendeten Baumaterialien in Abfall umgewandelt, was mehr als 65 % des weltweit produzierten Abfalls verursacht. Dieser Abfall Ressourcen, die für die nächsten Generationen verloren sind.

Das Paradoxe ist, dass die Menge der verschiedenen Materialien, die wir in Gebäuden verbaut haben, die Menge der natürlich verfügbaren Rohstoffe in vielen Fällen bereits deutlich übersteigt. Warum also bauen wir Gebäude und Städte nicht so, dass wir auf die bereits genutzten Materialien zugreifen und sie wiederverwenden können, anstatt die natürlichen Ressourcen weiter zu erschöpfen und in Abfall zu verwandeln? Dies wird als Urban Mining bezeichnet, und die Bauweise, die Urban Mining ermöglicht, ist die Kreislaufbauweise.

Einige der Forschungsfragen, die die Wissenschaft in diesem Zusammenhang untersuchen möchte, lauten wie folgt:

Wie definieren und aktivieren wir Urban Mining; was sind die Voraussetzungen und Bedingungen, um es in der gebauten Umwelt zu realisieren und zu aktivieren?
Was sind die wissenschaftlichen Methoden und Grundlagen für angewandte Kreislaufkonzepte?
Welche Faktoren im Gebäudedesign und im Lebenszyklus von Gebäuden ermöglichen und/oder behindern die Kreislauffähigkeit von Materialien und Produkten.


Was Sie lernen werden:

  • Sie lernen, wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren und Ihre Forschung so zu strukturieren, dass Sie unvoreingenommene und umfassende Forschungsergebnisse erzielen
  • Sie lernen, wissenschaftliche Methoden anzuwenden, um wissenschaftliche Daten zu sammeln, zu analysieren, zu prüfen und anzuwenden
  • Sie werden sich mit Menschen aus dem gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes treffen und mit ihnen sprechen, um zu erfahren, was die Kreislauffähigkeit der verschiedenen Materialtypen in jeder Phase des Lebenszyklus eines Gebäudes ermöglicht oder behindert
  • Sie lernen Designmethoden kennen, die Ihnen helfen, das Kreislaufpotenzial von Materialien, Produkten und Gebäuden zu erhöhen.
  • Sie werden das Potenzial untersuchen, den derzeitigen Status quo zu verändern, indem Sie Urban-Mining-Szenarien erstellen, erforschen und vergleichen.


Dauer

Dieser Kurs erstreckt sich über zwei Semester.

Termine:

Einführung:

Mi, 12.10.22, 14:00 -16:00

Reguläre Termine:

Mi, 26.10.22, 14:00 -16:00

Mi, 09.11.22, 14:00 -16:00

Mi, 16.11.22, 14:00 -16:00

Mi, 30.11.22, 14:00 -16:00

Mi, 07.12.22, 14:00 -16:00

Mi, 21.12.22, 14:00 -16:00

Do, 12.01.23, 14:00 -16:00

Do, 26.01.23, 14:00 -16:00

Do, 02.02.23, 14:00 -16:00

Do, 16.02.23, 14:00 -16:00

Ende + Test/Abgabe:

Do, 23.02.23, 14:00 -16:00


Unterrichtssprache

Die Unterrichtssprache ist Englisch.