WF Grundlagen der Nachhaltigkeit (Green2Construction)
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 93860
- E-Mail schreiben
Inhalt:
Was ist Nachhaltigkeit? Was hat Nachhaltigkeit mit Architektur zu tun? Wie habe ich als Architekt Einfluss auf die nachhaltige Performanz eines Bauwerks? Welche sind die einzelnen Aspekte der Nachhaltigkeit und in welchen Zusammenhang stehen sie zueinander? Welche sind die Anforderungen an Nachhaltigkeit im Gebäudedesign auf der Welt?
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende im Masterstudium. Studierende werden die Methoden, die Tools und das Normwerk der nachhaltigen Gebäudegestaltung im internationalen Vergleich, in der Situation eines realen Projektes kennen und anwenden lernen.
Die Lehrveranstaltung ist in drei aufeinander aufbauenden Modulen aufgeteilt. Jedes Modul besteht aus einem theoretischen Teil und darauf aufbauenden Übungsteil:
Modul 1 – Nachhaltigkeit – die Grundlagen
In dem ersten Modul werden die Grundbegriffe und Grundlagen der Nachhaltigkeit im Allgemeinen und der nachhaltigen Gebäudegestaltung erläutert. Es werden die Modelle für die Beschreibung von nachhaltigen Aktivitäten (SDG, Der-Säulen-Model), sowie die zahlreichen wichtigsten Aspekte der Nachhaltigkeit wie Klimawandel – und Emissionen, Energiebedarf, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, Biodiversität, Wasser als Ressource usw. mit ihren Grundlagen, Prinzipien und Bewertungsmethoden für die gebaute Welt vorgestellt.
Es werden die wichtigsten Zertifizierungen (z.B. DGNB, LEED, BNB), ihre Anwendungsbereiche und Unterschiede erklärt, sowie wie die diversen Kernthemen der Nachhaltigkeit darüber abgebildet werden und bewertet werden.
Die Studierende haben hier die Möglichkeit, die Themen der Nachhaltigkeit auszuwählen, die über das Semester vertieft und bei der Erstellung des Nachhaltigkeitskonzeptes in Detail im Kontext eines realen Wettbewerbs behandelt werden.
Modul 2 – Nachhaltigkeit als System
Ein sehr oft vorkommendes Problem in der nachhaltigen Gebäudegestaltung entsteht bei der Betrachtung, Fokussierung und Lösung von wenigen, isolierten Parametern einzelner Aspekte der Nachhaltigkeit, ohne den Zusammenhang und Auswirkung auf weiteren Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksichtigen. Die dabei entstehenden „Insellösungen“ lösen effektiv das Problem, auf dem der Fokus liegt, verursachen dabei aber eine Vielzahl von weiteren kritischen Problemen aus. Ein Beispiel dafür sind Produkte und Bauweisen, die eine sehr hohen Effizienz und Performanz in der energetischen Bilanzierung und hinsichtlich der energetischen Gebäudeperformanz aufweisen, gleichzeitig aber kritische Umweltbelastungen auslösen, nicht kreislauffähig sind und zu einer enormen Ressourcenverschwendung führen und durch den Gehalt an bedenkliche Substanzen und Materialien eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen. In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf den Prinzipien der systematischen Betrachtung, auf den Zusammenhängen zwischen den messbaren Parametern der einzelnen Nachhaltigkeitsaspekte und die Vermeidung von Insellösungen und Greenwashing. Es werden weitere, sowohl „klassische“ wie auch „zukunftsorientierte“ Aspekte der Nachhaltigkeit vorgestellt und in ihrem Zusammenhang und Wechselwirkung beobachtet.
Modul 3 – Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzepts
Die Erstellung von Nachhaltigkeitskonzepte ist eine der mittlerweile wichtigsten Aufgaben in jedem Wettbewerb und Projekt, sowohl im Neubau wie auch im Bestand. In diesem Modul wird das vermittelte Wissen an realen Wettbewerb- und Projektausschreibungen angewendet und exemplarische Nachhaltigkeitskonzepte durch die Studierende entwickelt.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Studierende arbeiten in Gruppen. Die maximale Teilnehmerzahl ist 24.
Termine:
05.04.2023 – 13:00-15:00 - Einführung
12.04.2023 – 13:00 – 15:00 - Die Themen der Nachhaltigkeit Teil 1 – Vorlesung
26.04.2023 – 13:00 -15:00 - Die Themen der Nachhaltigkeit Teil 1 – Gruppenpräsentationen (online)
03.05.2023 - 13:00 -15:00 - Die Themen der Nachhaltigkeit Teil 2 – Vorlesung
17.05.2023 - 13:00 -15:00 - Die Themen der Nachhaltigkeit Teil 2 – Gruppenpräsentationen
24.05.2023 - 13:00 -15:00 - Nachhaltigkeit als System – Vortrag
07.06.2023 – 13:00 - 15:00 - Nachhaltigkeit als System – Gruppenpräsentationen
14.06.2023 – 13:00 - 15:00 - Erstellung eines Nachhaltigkeitskonzeptes – Aufgabenstellung und Erläuterung
28.06.2023 – 13:00 - 15:00 - Präsentationen zum Zwischenstand des Nachhaltigkeitskonzeptes
12.07.2023 – 13:00 - 15:00 - Endabgabe Nachhaltigkeitskonzept