FF Architektur und Stadtplanung | Vom Wert der Architektur
Kontakt
Im Zentrum des Berufsbildes der Architektur steht ein eigentümlicher Widerspruch: Einerseits geht es bei der Architektur um die Schaffung kultureller und sozialer Werte, andererseits ist sie Teil der Immobilienwirtschaft und muss als solche einen wirtschaftlichen Wert produzieren. Dieses Seminar befasst sich mit den grundlegenden Fragen, die den Kern des Architektenberufs ausmacht: Wie schafft die Architektur Wert? Welche Art von Wert schafft sie? Wie werden kulturelle, soziale und andere mit der Architektur verbundene Werte in wirtschaftlichen Wert umgewandelt? In diesem Seminar werden wir uns diesen Fragen durch theoretische und empirische Forschung nähern. In der ersten Hälfte des Semesters werden wir Schlüsseltexte zum Thema aus den Disziplinen Architekturgeschichte und -theorie, Geschichte und Theorie der Urbanisierung, Immobilienökonomie, politische Ökonomie und Soziologie lesen und nach möglichen Fallbeispielen für die empirische Forschung suchen. In der zweiten Hälfte des Semesters werden die Studierenden dann an einzelnen Fallstudien arbeiten und sich mit den verschiedenen Werten und deren Umsetzung in ökonomischen Wert befassen. Durch die Begriffe Kulturerbe, Nachhaltigkeit, Luxus, Lifestyle, und Dichte wollen wir uns den mit der Architektur verbundenen Werten annähern und die Strategien ihrer Umwandlung in wirtschaftlichen Wert nachvollziehen.
Ausgabe: 11.10.23 um 9:30 Uhr im Lehrgebiet Bauplan
Prüfung: 14.02.24 um 9:30 Uhr im Lehrgebiet Bauplan
Betreuung: Dr. Dasha Kuletskaya
Unterrichtssprache: Englisch
Wichtig: Teilnahme am DFG Symposium “Value. Use. Property—On the Spatial Dimension of Land Issues” am 20.10.23 ganztägig ist obligatorisch für alle KursteilnehmerInnen