Future Sustainability
Kontakt
Telefon
- work
- +49 241 80 93860
- E-Mail schreiben
Intro zu dem Kurs:
Die gebaute Welt hat eine enorme Auswirkung auf die Umwelt. Gebäude gelten als der größte Verbraucher von materiellen und energetischen Ressourcen, der größte Energieverbraucher und der größte Abfallproduzent. Als Gestalter der gebauten Umwelt bestimmen wir die Performanz und auch zukünftige Wirkung der Bauwerke auf der Umwelt. Es ist allerdings nicht mehr ausreichend, reaktiv gegen die bereits bekannten Herausforderungen zu handeln.
In einer Einführungsvorlesung werden Studierenden mit den dringendsten Themen und Herausforderungen der Nachhaltigkeit von heute und morgen vertraut. Dazu gehören kritische Themen wie Klimawandel, Energiebedarf und Ressourceneffizienz, aber auch zukunftsträchtige Themen wie Mobilität, ansteigender Meeresspiegel, Erderwärmung.
In dem ersten Teil der LV werden die Studierende mit den innovativsten existierenden, aber auch die zukunftsorientierten Technologien und Methoden vertraut gemacht, die für die Bewältigung der Herausforderungen der Nachhaltigkeit heute und morgen zur Verfügung stehen. Der Fokus ist hier nicht nur auf bereits existierenden und einsatzbereiten Technologien, sondern auch auf experimentellen Innovationen, die in den kommenden Jahrzehnten marktreif werden können.
In dem zweiten Teil der LV werden die Studierende eigene Szenarien für die Anwendung dieser Innovationen und Methoden für die Bewältigung der Herausforderungen der Nachhaltigkeit im Einzelfall und in deren Zusammenhang zu weiteren Aspekten der Nachhaltigkeit. Möglich sind Betrachtungen sowohl auf die Material und Gebäude, wie auch auf der Stadtquartierebene.
Anforderungen:
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende im Masterstudium.