Stegreif Seeing-building-living CIRCULARITY
Seeing-building-living CIRCULARITY - Pop Up Campus Ausstellung und Demonstrator Raum - Design, Entwurf, Herstellung und Aufbau
Beschreibung:
Nachhaltigkeit ist eine der größten Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Nachhaltigkeit ist nicht nur extrem facettenreich, sondern auch in einem ständigen Wandel, mit immer mehr neuen Probleme und Herausforderungen, die zu den bereits bekannten wie Klimawandel, Ressourcenknappheit, Biodiversität, um nur einige zu nennen, dazu stoßen und insbesondere unsere Aufgabe in der Gestaltung von Bauwerken und Städten immer komplexer und herausfordernder machen.
Um die breite Öffentlichkeit, die Industrie, aber vor allem Studierende an der RWTH Aachen mit diesen auf eine verständliche und spielerische Art vertraut zu machen und eine Gelegenheit zu bieten, selbsttätig Konstruktionen und Bauwerke kreislauffähig und für Urban Minnig zu gestalten, aber auch die Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der Zukunft kennenzulernen, plant das LuF Bauplanung und Baurealisierung eine gemeinsame Ausstellung und Demonstrator mit der RWTH Ausgründung GREENbimlabs im Rahmen des „Pop Up Campus“ Formats, das im 2022 in Aachen stattfindet und durch die Fakultät für Architektur organisiert wird.
Neben einer digitalen Ausstellung der Forschungsergebnisse zum Thema „digitale Innovationen für Nachhaltigkeit“ und den Ergebnissen aus der LV „Future Sustainability“ aus dem LuF Bauplanung und Baurealisierung, wird die BIM-basierte und durch KI getriebene Technologie von GREENbimlabs als VR Game demonstriert. Diese wird für eine selbständige, spielerische Anwendung zur Verfügung gestellt, und auf diese Weise die Prinzipien, die Modellierung, die Optimierung und Realisierung von Kreislauffähigkeit und Urban Mining in der gebauten Welt demonstriert.
Aufgabenstellung
Design, Entwurf und Herstellung eines Raum- in Raum Systems für die Pop Up Campus Ausstellung, der nach Ablauf des Pop-Up Campus Projektes als Dauerausstellung – und Demonstrator an der Fakultät fortgeführt wird.
Zu den Aufgaben gehört
- Designkonzepte- die Themen der Nachhaltigkeit und Innovation und „Innovation für die Nachhaltigkeit“ widerspiegeln
- Entwurf eines abbaubaren und wiederaufbaubaren, modularen Demonstrator Raum-In Raum aus kreislaufgerechten und kreislauffähigen Konstruktionen und Materialien
- Modular- aufbaubar und gestaltbar-> Elemente, die unterschiedliche Geometrie/Raumaufteilung und Raumgestaltungen erlauben
- Sichtbare und klare Kommunikation der Symbiose zwischen Nachhaltigkeitsgedanke und innovativen Zukunftstechnologien.
Die Betreuung erfolgt durch den LuF Bauplanung und Baurealisierung, die Herstellung der Module erfolgt in der Werkstatt der Fakultät.
Termine
Sart 06. April 2022
Ende 13. Juli 2022
wöchentlich, Mittwochs um 10 Uhr für 30 - 60 Minuten
am 08. Juni findet keine Veranstaltung statt (Pfingsten)
Die Veranstaltung findet ausschließlich in Präsenz statt.
Über den Pop Up Campus:
Um die Brücke zwischen den neusten Erkenntnissen aus der Forschung in baupraktischen Anwendungen zu schlagen, sowie deren Vermittlung an ein möglichst breites Publikum zu schaffen, wurde das „Zukunftbau Pop Up Campus“ ins Leben gerufen, das im Jahr 2022 in Aachen stattfindet und von der Fakultät für Architektur koordiniert wird. „Die zentrale Aufgabe hier ist „Lösungswege für einen besseren Umgang mit Ressourcen im Bauwesen aufzuzeigen. Unter dem Motto „Save Material – Save the Planet“ soll das materialeffiziente und –effektive Konstruieren im Vordergrund stehen. Dabei soll vor allem aufgezeigt werden, wie der Gebäudebestand genutzt und verbessert werden kann, mit den Zielen, Materialknappheit entgegenzuwirken, Bauweisen zirkulär auszurichten sowie Bauabfälle und Emissionen zu vermeiden.“
(mehr Informationen dazu: https://www.zukunftbau.de/programme/pop-up-campus)
Kontakt
Leitung FG Zukunfttechnologien Gebäudenachhaltigkeit