Stegreif Future Sustainability
Inhalt:
Kurzbeschreibung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende mit den Herausforderungen der Nachhaltigkeit von heute und den nächsten Jahrzehnten bereits jetzt zu konfrontieren und Ihnen die Möglichkeit zu geben, über Recherche, Analyse und eigene Konzipierung von Innovationen und innovativen Lösungsansätzen, diese proaktiv zu adressieren und in schlüssigen Szenarien für die gebaute Welt zusammenzufassen.
Beschreibung der Lehrveranstaltung
Die gebaute Welt hat eine enorme Auswirkung auf die Umwelt. Gebäude gelten als der größte Verbraucher von materiellen und energetischen Ressourcen, als größter Energieverbraucher und größter Abfallproduzent. Als Gestalter der gebauten Umwelt bestimmen wir die Performanz und auch die zukünftige Wirkung der Bauwerke auf die Umwelt. Viele dieser Herausforderungen sind in der Wissenschaft und Industrie seit Jahrzehnten bekannt. Es ist allerdings nicht mehr ausreichend, reaktiv gegen die bereits bekannten, dringlichsten Probleme zu handeln. Die Kima- und Ressourcenkrise, die Biodiversitätskrise, die Verfügbarkeit der Ressource Wasser – um nur einige zu nennen – sind entstanden, weil Industrie und Politik zu spät und nur reaktiv auf die bereits zum Teil unumkehrbaren Prozesse zu reagieren versucht hat. Eine „nächste“ Generation von Herausforderungen der Nachhaltigkeit und Umwelt und drohende Dysbalancen zeichnen sich bereits ab und werden durch die gebaute Welt, die Bauaktivitäten – und Prozesse dramatisch beeinflusst.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierende mit diesen Herausforderungen bereits jetzt zu konfrontieren und Ihnen die Möglichkeit zu geben, über Recherche, Analyse und eigene Konzipierung von Innovationen und innovativen Lösungsansätzen, diese proaktiv zu adressieren und in schlüssigen Szenarien für die gebaute Welt zusammenzufassen.
In einer Einführungsvorlesung werden die Studierenden mit den dringendsten Themen und Herausforderungen der Nachhaltigkeit von heute und morgen (Zeitachse +50 Jahre) vertraut gemacht. Dazu gehören kritische Themen wie Klimawandel, Energiebedarf und Ressourceneffizienz, aber auch zukunftsträchtige Themen wie Mobilität, der ansteigende Meeresspiegel, Wüstenausweitung und die Erderwärmung.
In dem ersten Teil der Lehrveranstaltung werden die Studierende mit den innovativsten, bereits existierenden, sowie mit zukunftsorientierten neuen Technologien und Methoden vertraut gemacht, die für die Bewältigung der Herausforderungen der Nachhaltigkeit heute und morgen zur Verfügung stehen. Der Fokus liegt hier nicht nur auf bereits existierenden und einsatzbereiten Technologien, sondern insbesondere auf experimentellen Innovationen, die in den kommenden Jahrzehnten eingesetzt werden können.
In dem zweiten Teil der LV werden die Studierenden eigene Szenarien für die Anwendung dieser Innovationen und Methoden für die Bewältigung der Herausforderungen der Nachhaltigkeit im Einzelfall entwickeln und in deren Zusammenhang zu weiteren Aspekten der Nachhaltigkeit recherchieren. Möglich sind Betrachtungen sowohl von Material und Gebäude, wie auch solche auf der Stadtquartiersebene.
Anforderungen:
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende im Masterstudium.
Sprache:
Die Kurssprache ist Deutsch
Standort:
Die LV findet in Hybrid statt, vor Ort im Seminarraum des LuF Bauplan und parallel über Zoom
Termine:
06.04.2023 – 13:00-15:00 Einführung
Reguläre Termine:
13.04.2023 – 13:00-15:00
27.04.2023 – 13:00-15:00
04.05.2023 – 13:00-15:00
18.05.2023 – 13:00-15:00
08.06.2023 – 13:00-15:00
22.06.2023 – 13:00-15:00
13.07.2023 – 13:00-15:00 Endpräsentationen
Kontakt
Leitung FG Zukunfttechnologien Gebäudenachhaltigkeit