Die Bodenfrage. Klima, Ökonomie, Gemeinwohl

  Die Bodenfrage Urheberrecht: © Anna Kraus, Thomas Rustemeyer  

Die Bodenfrage. Klima, Ökonomie, Gemeinwohl

eine Ausstellung zur Bodenpolitik

25.03.2022 - 28.04.2022 Foyer Reiff — Fakultät für Architektur der RWTH Aachen

Wir leben auf und mit dem Boden. Er ernährt uns und kühlt die Atmosphäre. Wir brauchen ihn zum Wohnen, nutzen ihn in der Freizeit und für die Arbeit – ohne freien Zugang zum Boden ist unser Wirtschaftsmodell nicht denkbar. Seit der Weltfinanzmarktkrise ändert sich dies merklich. Da sich konservative Geldanlagen nicht mehr rentieren, haben sich unsere Böden zu begehrten, international nachgefragten Anlageobjekten entwickelt. Steigende Mieten sind ein Symptom dafür, aber im Kern stehen unsere Soziale Marktwirtschaft und unser Gemeinwesen auf dem Spiel. In der Ausstellung werden 30 Aspekte der Bodenfrage in den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl beleuchtet. Es werden Querbezüge hergestellt und Lösungsansätze für eine der dringlichsten Fragen unserer Zeit aufgezeigt.

Kurator der Ausstellung: Stefan Rettich
Co-Kurator*innen: Anna Kraus, Thomas Rustemeyer, Sabine Tastel

Veranstaltungen:

Di. 29. März 2022 - 18 bis 20:00 Uhr - Alle Jahre Bodenfrage!
Di. 05. April 2022 - 18 bis 20:00 Uhr - Was können ArchitektInnen leisten?


Die Termine finden Hybrid statt, die Anzahl der Präsenzplätze ist auf 40 Personen beschränkt.

Für Teilnahme in Präsenz bitten wir um eine Voranmeldung unter:

Zugangsdaten für Zoom:
Meeting ID: 983 7356 0833
Passcode: 318930