Aktuelles
Ideenwettbewerb neuroAIx
Das Lehr- und Forschungsgebiet Bauplanung und Baurealisierung lobt gemeinsam mit den Fachbereichen Neurowissenschaften, maschinelles Lernen und neuromorphes Rechnen den folgenden Ideenwettbewerb aus: Competition neuroAIx
Ausstellung Studierendenwettbewerb
Die Ergebnisse unseres Studierendenwettbewerbs REWE Montebourg Str. / Schleiderner Straße Walheim (Projekt M1 Pivot Süd 2025) können am Freitag, 03.06.2022 zwischen 17:00 und 21:00 sowie am Samstag, 04.06.2022 zwischen 11:00 und 17:00 Uhr im Jakob-Büchel-Haus in der Prämienstraße 57 in Aachen Walheim besichtigt werden.
Gratulation zur Auszeichnung
Das Lehr- und Forschungsgebiet Bauplanung und Baurealisierung gratuliert Dennis Barg herzlich zur Auszeichnung im Rahmen der "Drawing of the Year" Competition.
Zur Dokumentation der Abschlussarbeit.
BIM, Kreislauffähigkeit und Urban Mining beim buildingSMART Anwendertag
Am 04.05.2022 durfte unsere Kollegin Frau Dr.-Ing. Stanimira Markova im Rahmen des "buildingSMART Anwendertag" Kongresses - der größten Veranstaltung zum Thema BIM und Digitalisierung in Deutschland - über die Potenziale und Defizite von BIM für die Aktivierung und Realisierung von Kreislauffähigkeit und Urban Mining in der gebauten Welt vortragen, einem Kernthemen unserer Forschung. Eine ganz besondere Symbolik, da das Datum des Vortrags mit dem Earth Overshoot Day von Deutschland zusammen fiel: dem Tag, an dem die Deutschen mehr Ressourcen verbraucht haben, als ihnen für das gesamte Jahr zustehen.
Mit über 550 Teilnehmenden war diese eine der meistbesuchten Austragungen des buildingSMART Anwendertags. Die Relevanz und Dringlichkeit des Themas und der Ruf von Dr. Markova als eine der führenden Expertinnen in diesem Bereich erklärten das Interesse für den Vortrag und die große Anzahl der Teilnehmenden, die diesen teilweise nur stehend verfolgen konnten.
Weitere Informationen finden Sie im Programmheft.
Die Bodenfrage –
Klima, Ökonomie, Gemeinwohl
Wir leben auf und mit dem Boden. Er ernährt uns und kühlt die Atmosphäre. Wir brauchen ihn zum Wohnen, nutzen ihn in der Freizeit und für die Arbeit – ohne freien Zugang zum Boden ist unser Wirtschaftsmodell nicht denkbar. Seit der Weltfinanzmarktkrise ändert sich dies merklich. Da sich konservative Geldanlagen nicht mehr rentieren, haben sich unsere Böden zu begehrten, international nachgefragten Anlageobjekten entwickelt. Steigende Mieten sind ein Symptom dafür, aber im Kern stehen unsere Soziale Marktwirtschaft und unser Gemeinwesen auf dem Spiel. In der Ausstellung werden 30 Aspekte der Bodenfrage in den Teilbereichen Klima, Ökonomie und Gemeinwohl beleuchtet. Es werden Querbezüge hergestellt und Lösungsansätze für eine der dringlichsten Fragen unserer Zeit aufgezeigt.
Kurator der Ausstellung: Stefan Rettich
Co-Kurator*innen: Anna Kraus, Thomas Rustemeyer, Sabine Tastel
Grafik / Szenografie: Anna Kraus, Thomas Rustemeyer
Redaktion: Christian Holl, Stefan Rettich, Sabine Tastel
Programm zur Ausstellung
Di 29. März 2022 18 bis 20:00 Uhr:
Alle Jahre Bodenfrage!
mit Stephan Rettich, Stephan Reiß-Schmidt, Sibylle Wälty, moderiert von Frauke Burgdorff
Ort: Foyer Reiff + Livestream
Di 05. April 2022 18 bis 20:00 Uhr:
Was können ArchitektInnen leisten?
mit Florian Hertweck, Daniela Brahm, Scott Lloyd, moderiert von André Bideau
Ort: Foyer Reiff + Livestream
Da wir nur 40 Personen zulassen können, möchten wir sie bitten sich rechtzeitig anzumelden.
Vortrag von Susanne Schindler (ETH Zürich) und Anne Kockelkorn (TU Delft) “Spekulationsverzicht als Entwurfsstrategie: die Bedingungen der Zürcher Genossenschaften”
am 19. Januar 2022 um 10:30 Uhr in Zoom
Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe "Strategien des Entwerfens”
Vortrag im Rahmen der Ausstellung Bodenfrage
Weitere Informationen zum Projekt
Werner Sobek bei “Wenn Innovation auf Nachhaltigkeit trifft”
Es gibt sie auch, die Einhörner außerhalb der Forschung und Wissenschaft, welche durch Innovation die Grenzen des Status quo immer wieder austesten und die neuen Richtungen der Nachhaltigkeitsbetrachtung in der gebauten Welt zu setzen wagen.
Im WS20 initiierte die Forschungsgruppe „Future technologies for the comprehensive building sustainability“ als Teil des Lehr- und Forschungsgebiets Bauplanung und Baurealisierung die Vortragsreihe „Wenn Innovation auf Nachhaltigkeit trifft – die Pioniere in der Praxis“ mit Experten aus der Industrie. Die Vortragsreihe verfolgt das Ziel, Unternehmen, welche durch Innovation neue Horizonte in der Nachhaltigkeitsbetrachtung im Fachbereich der Architektur einbringen, den Studierenden und Mitarbeitende der Fakultät für Architektur an der RWTH Aachen University vorzustellen und Einblicke zu ermöglich, wie Nachhaltigkeit in der Architektur noch gelebt wird und gelebt werden kann.
Im nächsten Vortrag aus der Vortragsreihe am 20.05.2021 ab 17:30 Uhr geben uns Alexandra Mrzigod und Stefanie Weidner einen Einblick in einige der mutigsten und innovativsten Projekte von Werner Sobek.
Die Marke Werner Sobek hat sich längst nicht nur zum Inbegriff von hochqualitativer Architektur etabliert, sondern steht auch für Innovation und Pioniergeist in der nachhaltigen Gebäudegestaltung. Das Unternehmen fordert oft die Grenzen der Mainstream- Standards heraus und entwickelt eigene, innovative Konzepte, um auch gewagte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Fakultät für Architektur an der RWTH Aachen und wird über Zoom ausgetragen. Die Anmeldung erfolgt bis 19.05.2021 an smarkova@bauplan.arch.rwth-aachen.de
Vorlesung "Nachhaltigkeit als Strategie"
Mittwoch, 13.01.2021
Im Rahmen der Vorlesungsreihe Strategien des Entwerfens hat Stanimira Markova vom Lehr- und Forschungsgebiet Bauplanung und Baurealiserung über die Notwendigkeit von mehr Nachhaltigkeit in de Entwurfspraxis gesprochen. Dabei hat Markova sowohl auf die Gefahren für den Weltfrieden, der durch die global steigende Erwärmung ausgelöst werden, als auch über die Zertifizierungsmöglichkeiten von nachhaltigen Gebäuden gesprochen.
Der Vortrag steht auf Moodle zum Download zur Verfügung.